Unterricht / Freizeit
Herstellung von Fossilien
Im NuT-Unterricht fertigten wir im Januar selbst Fossilien mit Gips an. Es ist uns gut gelungen und hat sehr viel Spaß gemacht. Weitere Bilder.
Barcamp Vorsicht Demokratie!
Am Donnerstag, dem 28.11.2019, startete die Klasse 9a in ein spannendes Projekt der LKJ Thüringen e.V. Hierbei ging es darum, Demokratie zu leben und sich in fairen Diskussionen über selbstgewählte Themen auszutauschen.
Aus verschiedenen interessanten Themen wurden in demokratischer Abstimmung die Themen ‚Ausländer in Deutschland‘ und ‚Tierschutz‘ ausgewählt, um darüber in Kleingruppen zu diskutieren. Jede Gruppe konnte dabei die Diskussion der anderen über Etherpad – einen virtuellen Stichpunktzettel - verfolgen und Fakten im Internet überprüfen.
Am Ende stellte jede Gruppe die Ergebnisse ihrer Diskussion in einer Abschlussrunde vor, wobei auch der Wunsch geäußert wurde, vielleicht beim nächsten Wandertag mal das Tierheim zu besuchen.
Ein dickes Dankeschön an dieser Stelle geht an Herrn Krumbein und Frau Tran ngoc, die die Organisation des Projektes tatkräftig unterstützten.
Unterricht im Bionikzentrum
Am 06.11.2019 besuchten die Schüler der Klasse 9a und interessierte Schüler der Klasse 10 das Bionikzentrum in Waltershausen. In Teamarbeit machten sich die Schülerinnen und Schüler mit Hilfe der Bionik auf die Spur der zugrundeliegenden Naturphänomene. Nach dreistündiger Experimentierzeit standen Kurzvorträge zu den Versuchen auf dem Plan.
Danach gab es neben dem Mittagessen einen interessanten Rundgang durch die Fertigungshalle für Autoschläuche. Es war insgesamt ein gute Ergänzung zum täglichen Unterricht, so die Meinung der Schüler.
Schüler und Klassenleiterin Kl.9a
Merkers - zu Recht ein Erlebnisbergwerk
Das fächerübergreifende Projekt verbunden mit einer Fahrt am 26.03.2019 nach Merkers war ein echtes Erlebnis.
Wo bis Anfang der 1990ziger Jahre nach Kalisalze gefördert wurden, kann man heute heiraten, Fahrrad fahren, klettern, ein Konzert besuchen oder ins Kino gehen. Und das alles unter Tage in einer Tiefe bis 800m. Jedes Jahr lüften die 8.Klassen der Conrad Ekhof Regelschule in einem fächerübergreifenden Projekt (Geografie und Chemie) die Geheimnisse der Salze. Projektende bildet die Exkursion nach Merkers, so auch in diesem Jahr am 26. März.
Für alle Schüler war es ein großes Ereignis mit kleinen gelben LKW´s durch die stillgelegten Stollen zu düsen. So macht Lernen Spaß und die Eindrücke bleiben. Seit unserem Besuchträumt nicht nur der Bergmann von der Schönheit der Salzkammer. Das fächerübergreifende Projekt verbunden mit einer Fahrt am 26.03.2019 nach Merkers war ein echtes Erlebnis. Hier einige Fotos.
Vorlesen in der Regenbogenschule
Am 28.02.2019 besuchten einige Schüler der Klassen 8 bis 10 die Regenbogenschule, um an einer kleinen Buchvorstellung teilzunehmen.
Es war eine Veranstaltung der besonderen Art. Eigentlich lesen die Ekhofschüler mehrmals im Schuljahr die Geschichten vor. Doch dieses Mal schlüpften sie in die Rolle der Zuhörer.Mehrere Schüler der Oberstufe 2 der Regenbogenschule
stellten in einer kleinen Vorlesung ein Buch aus der Reihe "Die drei ???" vor. Wir waren uns einig: "Das haben sie toll gemacht.“
Tag der Berufe 06.03.2019

Zum "Tag der offenen Tür" im ABZ Bau am 6.3.2019 durften sich die Schüler der siebten Klassen einen anschaulichen Überblick über verschiedene Handwerksberufe verschaffen. Die Schüler konnten Auszubildende bei ihren Tätigkeiten beobachten und auch Fragen loswerden und Informationsmaterial mitnehmen. Der eine oder andere hat sicher schon eine kleine Anregung erhalten, welche Berufsbilder später für eine Ausbildung infrage kommen könnten.
Erleichtert wurde der Besuch durch einen organisierten Bustransfer von der Schule zum ABZ Bau und wieder zurück.
Laptopklasse

Die Klasse 9a unserer Schule nimmt an einem Computerprojekt teil. Die ganze Klasse wurde mit Laptops ausgestattet. Diese sind individuell in jedem Raum nutzbar. Das heißt, die Schüler müssen nicht in das Computerkabinet gehen, sondern können in allen Räumen ihren Laptop nutzen.
Aquarium

Das Aquarium im Biologiekabinett erstrahlt in neuem Glanz. 9 Fische fühlen sich nun pudelwohl. Für die Pflege und Fütterung sind wir Schüler der Klasse 5b selbst verantwortlich. So wird Biologieunterricht hautnah. Die verschiedenen Wasserpflanzen wurden schon von den größeren Klassen als Frischpräparat mikroskopiert. Wir danken Frau Zeuch für das Einrichten unseres Aquariums.
Die Klasse 5b der Conrad Ekhof Schule
Fächerübergreifendes Projekt: Sitzbänke
Auf dem "Grünen E(c)khof" gehen die Bauarbeiten voran. Seit Wochen arbeiten die Praxisklassenschüler intensiv an den zukünftigen Sitzgelegenheiten.
Dazu wurden Baumstämme halbiert, entrindet und zum Trocknen aufgestellt. In der Zwischenzeit fertigten die Schüler Zeichnungen an, wo später die Bänke aufgestellt werden sollen, und bestimmten die Größe der zu streichenden Flächen. Die Lasur kann nun gekauft werden. Doch bevor der Anstrich erfolgt, müssen noch viele Stunden Schleifarbeiten durchgeführt werden.